Bergische Struktur- und Wirtschaft
    • DE
    • EN
    • NL
    • Index A-Z
  • Wandern
    • Liewerfrauenweg
    • NRW „Dein One Night Stand“
    • Rundwanderwege
      • Remscheid - Gelpetal
      • Remscheid - Lüttringhausen
      • Remscheid - Lennep
      • Solingen - Von Unterburg zum Wiesenkotten
      • Solingen - Paradewege
      • Solingen - Grandiose Ausblicke
      • Wuppertal - Arboretum
      • Wuppertal - Ronsdorfer Talsperre
      • Wuppertal - Kohlfurth
    • Industriegeschichtspfad Gelpetal
    • Spurensuche Tuchmacherstadt
    • Erlebnisweg Wupper
    • Erlebnisweg Morsbach
    • Erlebnisweg Eschbachtal
    • Drei-Täler-Tour
    • Drei-Altstädte-Tour
    • Drei-Seen-Tour
  • Radfahren
    • Rund um Solingen
    • Bergischer Radring
    • Industriekultur per Rad
      • Tour #4
      • Tour #1
      • Tour #3
      • Tour #2
    • Zoo-Tour
    • Wuppertaler Nordhöhen
    • Vom Südpark nach Gräfrath
    • Tal der Tuche
    • Rund um Remscheid
    • Balkantrasse
    • Heideterrasse
    • Bergischer Panorama-Radweg
  • Außergewöhnlich unterwegs
    • Naturpark Bergisches Land
    • Die Bergischen Drei on the road
    • Schwebefähre
    • Schwebebahn
    • Oldtimer Bus
    • Bergische Museumsbahnen e.V.
    • Motorrad Tour 6 Städtedreieck Ost
    • Motorrad Tour 5 Städtedreieck West
    • Motorrad Tour 4 Im Solinger Süden
    • Motorrad Tour 3 Rund um Remscheid
    • Motorrad Tour 2 Rund um Wuppertal
    • Motorrad Tour 1 Große Rundtour
    • Motorrad Touren
    • Kanu
    • Draisine
  • Städte & Kultur
    • Angebote für Familien
      • Bahnhof Blo
      • Deutsches Röntgen-Museum
      • Schloss Burg
    • Stadtführungen
      • Touren zur Industriegeschichte
    • Kultur
      • Museen der Bergischen Industriekultur
        • Schmieden
          • Steffenshammer
          • LVR-Museum Gesenkschmiede Hendrichs
          • Deutsches Werkzeugmuseum
        • Weben
          • Tuchmuseum Lennep
          • Bandwirker-Museum
          • Bandwebermuseum
          • Bandweberei Kafka
          • Museum für Frühindustrialisierung
          • Wülfing Museum
        • Schleifen
          • Deutsches Klingenmuseum
          • Wipperkotten
          • Manuelskotten
          • Balkhauser Kotten
      • Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester
      • Museum Industriekultur Wuppertal
      • Deutsches Röntgen-Museum
      • Engels-Haus
      • Museum Plagiarius
      • Zentrum für verfolgte Künste
      • Von der Heydt-Museum
      • Theater und Konzerthaus Solingen
      • Opernhaus Wuppertal
      • Bergische Symphoniker
      • Teo Otto Theater
      • Pina Bausch
      • Skulpturenpark Waldfrieden
      • Historische Stadthalle
    • Museen
    • Sehenswürdigkeiten
      • Südpark Solingen
      • Galileum Solingen
      • Schwebebahn
      • Brückenpark Müngsten und Müngstener Brücke
      • Altstadt Gräfrath
      • Wuppertaler Zoo
      • Schloss Burg
      • Gaskessel Wuppertal
      • Altstadt Lennep
      • Historisches
      • Altstadt Beyenburg
    • Remscheid
    • Solingen
    • Wuppertal
  • Gut aufgehoben
    • Hotels
    • Ferienwohnungen und Ferienhäuser
    • Wohnmobil und Camping
    • Pensionen
    • Jugendherberge
  • Bergisch lecker
  • Bergische Produkte
    • Haaner Felsenquelle
  • Pauschalangebote
  • Tagen & Feiern
    • Rahmenprogramme und Teambuilding
      • Deepwood GmbH
      • teamevent.de
    • Locations
  • Service & Downloads
  • Kalender & Events
  • Bergische Botschafter
    • Historische Stadthalle Wuppertal
    • Vienna House
    • Steffenshammer Remscheid
    • Hotel Kromberg
    • Haus Müngsten
    • Dinnebier Licht
    • Güde Messer
    • Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur
    • Schloss Burg
    • Gaststätte Rüdenstein
    • IG Bergisch Erlebnis
  • Weiteres
    • Shopping
      • Werksverkäufe
    • Social Media unterwegs
      • Foto-Hotspots
    • Kaffee-Pause?
      • Digitaler Kaffee
      • Sponsoring
    • News & Presse
  • In eigener Sache

Tagen & Feiern

Foto © Christian Beier

Tagen & Feiern

Foto © Christian Beier

Tagen & Feiern

Foto © Peter Breuer

Tagen & Feiern

Foto © Schloss Lüntenbeck
PreviousNext
  • Bergisch Mal Drei
  • Tagen & Feiern

Locations

Erlebnisse und Events an nicht alltäglichen Orten

mehr erfahren

Rahmenprogramme & Teambuilding

Ob Gruppenerlebnis oder Teambuildingmaßnahmen - hier werden Sie fündig.

mehr erfahren
Kategorien
  • Kategorien
  • Außergewöhnlich
  • Festlich
  • Grün & Aktiv
Kapazität
  • Kapazität
  • bis 50
  • bis 100
  • bis 200
  • mehr als 200
Alle Städte
  • Alle Städte
  • Remscheid
  • Solingen
  • Wuppertal
Standard Sortierung
  • Standard Sortierung
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend

Schloss Burg an der Wupper

Imposant auf einem Bergsporn thront die alte Burganlage. Hier sind die Möglichkeiten zum Feiern und Tagen fast unbegrenzt. 

Schlossbauverein Burg a.d. Wupper
Schlossplatz 2
42659 Solingen

Kontakt:
+49 (0)212 24 22 611
info@schlossburg.de

Gutschein

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Bergische Historie und einzigartiges Mittelalter-Flair in allen Räumen

Die ehemalige Heimat der Grafen von Berg zieht Tausende Touristen an, ist aber auch das ganz besondere Wohnzimmer der Region: Im Rittersaal finden vornehme Veranstaltungen statt. Einen mittelalterlichen Rahmen für Seminare und Tagungen bieten die historischen Räume von Kemenate und Ahnensaal. Gehobene Gastronomie befindet sich ebenfalls im Haus. Von Schloss Burg genießt man zudem einen guten Ausblick über das gesamte Bergische Land und zahlreiche Erlebnis-Angebote: von der historischen Stadtführung durch das Fachwerkstädtchen über die Fahrt mit der Seilbahn ins Tal der Wupper bis zu Fahrradtouren oder einer Märchenwanderung durch den Flüsterwald.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
bis 160 Pers.BankettTagesveranstaltung
ReiheAbendveranstaltung
Parlamentarisch
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Burg Engelbert- und Rittersaal209 qm / 4 m Nein Parkett/Stein
Burg Kemenateca. 100 qm / Nein
Burg Ahnengalerieca. 47 qm / Nein
Technik / Ausstattung
ToilettenRednerpultFlipchartCateringequipment
OverheadHeizungTische/StühleBarrierefreie Toiletten im Innenhof
Stellplätze an der Burg kostenpflichtig, 400 m entfernt kostenfreiGarderobeLeinwandParkplatz
Extras, garden tour
Catering, Restaurant im Haus
Übernachtungsmöglichkeiten
Die Burg ist von zahlreichen Hotels umgeben
25SolingenAußergewöhnlichbis 160 Pers.

ALTE PAPIERFABRIK IN WUPPERTAL

1869 erbaut, gehört die Papierfabrik zu den interessantesten historischen Gebäuden ihrer Umgebung. Auch für dein Event.

Alte Papierfabrik
Friedrich-Ebert Str. 130
42117 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 317 99 99
info@altepapierfabrik.eu

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Neueste Technik hinter historischen Mauern

Neben einem Atrium für Freiluftveranstaltungen stehen in dem liebevoll umgebauten Bauwerk Veranstaltungsräume unterschiedlicher Größe auf dem technisch neuesten Stand zur Verfügung. Projektionen im gesamten Raum können unterschiedlichste Stimmungen erzeugen – für nahezu jedes Event. Bowlingbahnen, Sportstudio und Restaurants runden das besondere Flair der Fabrik mitten im Herzen von Wuppertal Elberfeld ab.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
bis 1100 Pers.BankettTagesveranstaltung
ReiheAbendveranstaltung
Parlamentarisch
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
3 Räume Alte Papierfabrik200 - 800 qm / bis 8 m Ja Holz / Fliesen
Technik / Ausstattung
HeizungRednerpultCateringequipmentGarderobe
LeinwandToilettenTische/StühleAufzug
VerdunklungBühne170 StellplätzeFlipchart
LichtanlageTonanlageTV/DVDBeamer
Extras, garden tour
Catering, Bowlingbahn, Café
Übernachtungsmöglichkeiten
1 Km
1WuppertalGrün & Aktivbis 1100 Pers.

Arrenberg’sche Höfe / Synergia Institut

Nachhaltigkeit ist das Schlüsselwort für die Beschreibung dieses Ortes. Er schafft eine angenehme Atmosphäre für deine Veranstaltungen. 

Arrenberg’sche Höfe / Synergia Institut
Arrenberg’sche Höfe 1 (Simonsstraße 13 a)
42117 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 70 92 600
info@synergia-institut.de

Anfrage stellen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Für gesunde Unternehmenskultur

In einem historischen Backsteingebäude, erbaut im traditionellen Pavillonstil, befindet sich das Synergia Institut am Park des ehemaligen Krankenhauses in Wuppertal Elberfeld. Hier haben sich die Trainer und Coaches ganzheitlichen Konzepten der Unternehmenskultur, der Gesundheitsprophylaxe und Kommunikationstechniken verschrieben. In Räumen unterschiedlicher Größe sowie auf Terrassen im gemütlichen Hof können hier eigene Veranstaltungen geplant werden – auf Wunsch von geschulten Trainern und Moderatoren begleitet.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
max. 100 Pers.BankettTagesveranstaltung
ReiheAbendveranstaltung
Parlamentarisch
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Großer Galerieraum Arrenberg75 qm / 7 m / 50 Pers. Ja Epoxidharz
Kleiner Galerieraum Arrenberg20 qm / 2,8 m / 8 Pers. Ja Fliesen
Technik / Ausstattung
Parkplatz öffentlich, kostenfreiToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungRednerpultFlipchartLeinwand
TV/DVDBeamerCateringequipment
Übernachtungsmöglichkeiten
Im nahegelegenen Stadtteil Elberfeld
2WuppertalGrün & Aktivmax. 100 Pers.

Bergische Museumsbahnen e.V.

Die Fahrt in die Vergangenheit wird mit dem Wuppertaler Verein Bergische Museumsbahnen e.V. ein tolles Erlebnis in der Gegenwart!

Bergische Museumsbahnen e.V.
Kohlfurther Brücke 57
42349 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 47 02 51
bmb@tram-info.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung

Das Bergische mit der Museumsbahn erfahren

Nimm Platz in einer über 80 Jahre alten, restaurierten Straßenbahn. Oder entdecke die Schleiflok. Antriebswagen und Güterloren der Wagenhalle werden zu Requisiten einer imposanten Kulisse. Die Wagenhalle ist nicht nur ein faszinierendes Bahnmuseum, sondern auch ein variabel bespielbarer Ort, der nicht nur den Spieltrieb von Eisenbahnfreunden weckt. Die historische Straßenbahn fährt von hier aus über alte Schienen durch den Wald. Daneben verläuft der Wanderweg durch das romantische Kaltenbachtal, gesäumt von Zeugnissen der Frühindustrie. Nur ein paar Schritte entfernt liegt der historische Manuelskotten und ein romantischer Biergarten.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
146 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Museumsbahn Raum 136 qm / 2,60 m / 26 Pers. Ja Fliesen
Museumsbahn Raum 2900 qm / ca. 8 m / 120 Pers. Nein Beton
Technik / Ausstattung
ToilettenTische/StühleGarderobeHeizung
Verdunklung20 StellplätzeBühne ebenerdigFlipchart
LichtanlageTonanlageLeinwandBeamer
TV/DVDOverheadCateringequipmentweitere Parkplätze an der Straße Kohlfurther Brücke
Extras, garden tour
Catering, Küche
Übernachtungsmöglichkeiten
Ca. 2 - 3 Km entfernt im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg
3WuppertalGrün & Aktiv146 Pers.

Bootshaus Wuppertal

In der Bleicherstrasse 9 in Wuppertal steht das BOOTSHAUS-Team bereit, um mit dir auf „große Fahrt“ zu gehen.

Bootshaus Wuppertal
Bleicherstraße 9
42283 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 515 88 360
info@bootshaus-wuppertal.de

Anfrage stellen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Stilvolle Räume und großzügige Außenanlagen

Wo einst Luftkissen-Fahrzeuge gebaut wurden, entstanden Räumlichkeiten in exklusivem Ambiente mit modernster technischer Ausstattung, die in Wuppertal und Umgebung ihresgleichen suchen.

Im Bootshaus finden Events unterschiedlichster Art statt. Insbesondere für Seminarveranstaltungen, Firmenevents und Jubiläen bieten wir modernste multifunktionale Medientechnik. Setze deine Musikveranstaltung, Konzert, Lesung, Kleinkunst, Kabarett oder Ausstellung mit unserer Hilfe perfekt in Szene – und lass dich vom Charme des Bootshauses und seines schönen Gartens überzeugen!

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
80BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Bootshaus150 qm / / 80 Personen Ja Holzboden
Technik / Ausstattung
ToilettenTische/StühleKlimaanlageHeizung
FlipchartLeinwandBeamerLichtanlage
TonanlageBühneGarderobeRednerpult
VerdunklungMetaplanwandModerationskofferW-Lan
Extras, garden tour
Catering, Führung durch das Historische Zentrum Wuppertal, Schwebebahntour
Übernachtungsmöglichkeiten
Arcade Hotel Wuppertal,Art Fabrik & Hotel, Hotel Zur Krone, Ibis Hotel
4WuppertalAußergewöhnlich80

Deutsches Klingenmuseum

Seit 1991 befindet sich das Deutsche Klingenmuseum hinter ehemaligen Klostermauern. Und bietet hier auch stilvolle Veranstaltungsräume.

Deutsches Klingenmuseum
Klosterhof 4
42653 Solingen-Gräfrath

Kontakt:
+49 (0)212 25 83 60
klingenmuseum@solingen.de

Anfrage stellen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Ungestört Tagen in der idyllischen Altstadt von Solingen Gräfrath

Der denkmalgeschützte Bau in der bergisch-barocken Idylle von Solingen Gräfrath empfängt mit Klarheit und Ruhe und bietet einen eleganten Rahmen für Tagungen und Veranstaltungen. Ganz gleich, ob im Foyer oder Stiftersaal, für große und kleine Gruppen – der Aufenthalt in diesem stilvollen Gebäude zwischen Messern, Schwertern und Schneidwaren wird garantiert zum Erlebnis. Zwei Minuten Fußweg entfernt erreicht man den historischen Ortskern Solingen Gräfraths. Hier laden stilvolle Hotels und gehobene Gastronomie zum Bummeln und Verweilen ein.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
max. 100 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Stiftersaal Klingenmuseum120 qm / 3,50 m Ja Stein
Foyer Klingenmuseum100 qm / 3,50 m / 80 Pers. Ja Stein
Nutzung des Museumshofs nach Absprache Nein
Technik / Ausstattung
80 StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
AufzugVerdunklungFlipchartRednerpult
Diverse BeleuchtungMikrofonTonanlageTV/DVD
LeinwandOverheadBeamerFlügel
Übernachtungsmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe in der hist. Altstadt Solingen Gräfrath
5SolingenAußergewöhnlichmax. 100 Pers.

Deutsches Röntgen-Museum

Dem in Remscheid Lennep geborenen Nobelpreisträger für Physik, Wilhelm Conrad Röntgen, wurde 1932 das Röntgen-Museum gewidmet. Hier kannst du nicht nur Interessantes lernen, sondern auch tagen.

Deutsches Röntgen-Museum
Schwelmer Str. 41
42897 Remscheid

Kontakt:
+49 (0)2191 16 33 84
info@roentgenmuseum.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Tagen mit Durchblick: im idyllischen Remscheid Lennep

Heute birgt das hochmoderne Museum ein Besucherlabor, ein Kino und Gastronomie. Darüber hinaus ist der Museumsbau längst ein beliebter Veranstaltungsort für naturwissenschaftliche Tagungen. Unmittelbar am Rande des historischen Altstadtkerns der traditionsreichen Tuchmacherstadt Lennep gelegen, in freundlicher und heller Atmosphäre, finden hier Seminare, Vortragsveranstaltungen und Meetings statt.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
30-60 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
Technik / Ausstattung
ParkhausToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungAufzugVerdunklungRednerpult
FlipchartLeinwandTonanlageTV/DVD
BeamerCateringequipmentOverhead
Extras, garden tour
Tagungsräume sind nur im Museumskontext mietbar (z.B. im Zusammenhang mit Führungen oder Fachtagungen).
Übernachtungsmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe in der hist. Altstadt von Remscheid Lennep
6RemscheidAußergewöhnlich30-60 Pers.

Deutsches Werkzeugmuseum

Von Steinzeitwerkzeugen über die industrielle Revolution bis zu hochmodernen Fertigungsmethoden. Und dazwischen zwei ganz erstaunliche Veranstaltungsräume.

Deutsches Werkzeugmuseum / Historisches Zentrum der Stadt Remscheid
Cleffstraße 2-6
42855 Remscheid

Kontakt:
+49 (0)2191 16 25 19
werkzeugmuseum-hiz@remscheid.de

Anfrage stellen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Feiern und Tagen zwischen Hammer, Meißel und Dampfmaschine

Das Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid ist das erste und einzige seiner Art in Deutschland. Hinter historisch-moderner Fassade finden sich Exponate zum Staunen und zum sprichwörtlichen Begreifen. In den hellen Räumen lässt sich so neben der monumentalen Dampfmaschine tagen, während in der Seminarpause der weltweit erste Lichtbogen-Schmelzofen für Stahl zu bewundern ist.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
25-40 / 99 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Werkzeugmuseum Raum 140 qm / 2,50 m Ja Parkett
Werkzeugmuseum Raum 2116 qm / 6-8 m Ja Beton
Technik / Ausstattung
20 StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungAufzugVerdunklungBühne
RednerpultFlipchartTonanlageTV/DVD
Leinwand
Extras, garden tour
Küche
Übernachtungsmöglichkeiten
Direkt nebenan befindet sich ein Ascot Hotel, weitere Hotels ca. 4 - 5 km entfernt in der Innenstadt von Remscheid.
7RemscheidAußergewöhnlich25-40 / 99 Pers.

die börse Kommunikationszentrum

In der ehemaligen Bettfedernfabrik stehen unterschiedliche, individuell zu gestaltende Räume für zahlreiche Veranstaltungen zur Auswahl.

die börse Kommunikationszentrum
Wolkenburg 100
42119 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 243 220
info@dieboerse-wtal.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Das Kommunikationszentrum in der Wolkenburg 100 ist nicht nur Konferenzzimmer, Disco- oder Konzerthalle, sondern verfügt auch über verschiedene Bars und Bühnen. Eine eigene Profiküche sorgt für das leibliche Wohl auch bei größeren Veranstaltungen. Die Nähe zum überregional bekannten Skulpturenpark Waldfrieden der Tony Cragg Foundation ist ebenfalls ein Pluspunkt.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
max. 800 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
7 Räume Die Börse39-360 qm Ja Beton, Parkett
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungAufzugVerdunklungBühne
RednerpultFlipchartLichtanlageTonanlage
TV/DVDLeinwandOverheadBeamer
Cateringequipment
Extras, garden tour
Catering
Übernachtungsmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe in den Stadtteilen Elberfeld und Barmen
8WuppertalAußergewöhnlichmax. 800 Pers.

Die Färberei

In den 1990er Jahren wurde diese historische Färberei direkt an der Wupper zum multifunktionalen Kommunikationszentrum umgebaut. Raum für eigene Veranstaltungen inklusive.

Die Färberei
Stennert 8
42276 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 64 30 64
faerberei@wtal.de

Anfrage stellen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Helle Räume mit Schwebebahn-Anschluss

Unter der Trägerschaft des Vereins „Kommunikationszentrum für behinderte und nicht behinderte Menschen e.V.“ ist dieses liebevoll renovierte Gebäude mit seinen Putz- und Backsteinfassaden und den typischen gläsernen Dachelementen ein großzügiger, heller Veranstaltungsort. Die Färberei ist übrigens auch mit der Schwebebahn gut zu erreichen.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
max. 120 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Die Färberei Raum 1200 qm / 8 m Ja Parkett
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungAufzugBühneVerdunklung
RednerpultFlipchartBeamerLichtanlage
TonanlageLeinwandTV/DVDOverhead
Cateringequipment
Extras, garden tour
Catering
Übernachtungsmöglichkeiten
Im nahegelegenen Stadtteil Barmen
9WuppertalAußergewöhnlichmax. 120 Pers.

Güterhallen – Atelier Pest-Projekt

14 Künstler leben und arbeiten in den ehemaligen Güterhallen des Solinger Bahnhofs, die vom Verein Güterhallen verwaltet werden. Ein idealer Ort für ideenreiche Veranstaltungen.

Güterhallen – Atelier Pest-Projekt
Alexander-Coppel Straße 28
42651 Solingen

Kontakt:
+49 (0)212 18 536
amann@pest-projekt.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Kreative Atmosphäre am Solinger Südpark 

Das Atelier „Pest Projekt“ ist Teil dieser Künstlerkolonie im Solinger Südpark. Die
Galerie bietet zur Nutzung für Veranstaltungen ihren Ausstellungsraum mit seiner interessanten Mischung aus Architektur und Kunst. Werkstatträume stehen ergänzend zur Verfügung. Auch größere Events werden individuell geplant, z. B. mit gemeinschaftlichen Kunstaktionen, bei denen mehrere Ateliers der Güterhallen mitwirken. Die Möglichkeiten des Standortes sind fast unbegrenzt, da bei guter Witterung auch der Park zum Aufenthalt einlädt. Die Mischung aus Kunst und Arbeit sorgt für eine kreative Atmosphäre. Das in direkter Nachbarschaft gelegene Restaurant „Stückgut“ rundet das Angebot ab.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
70-200 Pers.Tagesveranstaltung
Abendveranstaltung
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Güterhallen Ausstellungsraum165 qm / 2,30-6 m / 70 Pers. Nein Holz mit Epoxid-Harz
Güterhallen Werkstatt 1120 qm / 2,70 m Ja Epoxid-Harz
Güterhallen Werkstatt 260 qm / 2,70 m Ja Epoxid-Harz
Technik / Ausstattung
Tische/StühleCateringequipmentTeekücheGetränkekühlschrank
Softgetränke Snacks können von uns gestellt oder mitgebracht werdenAlles weitere incl. Catering kann bestellt werdenToiletten
Extras, garden tour
Offene Ateliers jeden Sonntag von 14 – 18 Uhr, Großes Außengelände/Park, Forum Produktdesign + Restaurant Steinhaus im alten Bahnhof in unmittelbarer Nähe
Übernachtungsmöglichkeiten
Wenige 100 m entfernt in der Innenstadt von Solingen
13SolingenAußergewöhnlich70-200 Pers.

Gründer- und Technologiezentrum Solingen

Das Gründer- und Technologiezentrum in Solingen verfügt über anspruchsvolle, schallisolierte Seminar- und Tagungsräume mit hervorragender Akustik und optimaler Raumbeleuchtung.

Gründer- und Technologiezentrum Solingen
Grünewalder Straße 29
42657 Solingen

Kontakt:
+49 (0)212 24 940
info@gut-sg.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Raum für professionelle Veranstaltungen 

Natürlich haben alle Räumlichkeiten Tageslicht. Auf Besucher warten zudem genügend kostenfreie Parkplätze. 

Ein besonderes Erlebnis für Ausstellungen und Feierlichkeiten ermöglicht die denkmalgeschützte Dampfmaschinenhalle mit industrie-historischem Ambiente. Das stilvolle historische Lieferkontor bietet einen außergewöhnlichen Rahmen für Gespräche unter Partnern oder für Tagungen.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
200 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
GuT Seminarräume 1-354 - 153 qm / / 170 Personen Ja Parkett
GuT Maschinenhalle400 qm / / 190 Personen Ja Fliesen
GuT Historisches Liefercontor50 Personen Ja Parkett
Technik / Ausstattung
ToilettenTische/StühleHeizungStellplätze
FlipchartLeinwandBeamerGarderobe
LichtanlageTonanlageRednerpultVerdunklung
MetaplanwandOverheadModerationskofferTV/DVD
AußenflächeInternetzugang
Extras, garden tour
Catering
Übernachtungsmöglichkeiten
TREFF Hotel Solingen
14SolingenAußergewöhnlich200 Pers.

Haus Müngsten

Große Glasflächen und industriell anmutende Stahlfassaden machen Haus Müngsten im Brückenpark Müngsten unverwechselbar. Hier tagst oder feierst du mit bester Aussicht auf die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands unmittelbar an der Wupper.

Haus Müngsten
Müngstener Brücken Weg 71
42659 Solingen

Kontakt:
+49 (0)212 233 93 20
reservierung@haus-muengsten.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Moderner Industrie-Charme am Fuße der Müngstener Brücke

Zahlreiche Räume in unterschiedlichen Größen stehen mit modernster Technik und guter, frischer Küche auch für große Veranstaltungen zur Verfügung. Dabei ist Haus Müngsten als hochklassiger Integrationsbetrieb bereits ausgezeichnet worden.
Die Lage inmitten der bergischen Natur lädt mit vielen Attraktionen rund um das Haus nicht nur Kinder zu sportlichen Aktivitäten ein: Kurvenrutsche, Himmelsleiter, Kletternetz und Wackelschafe. Kunststück: Ist das Haus Müngsten doch Teil des Brückenparks, in dem sich Erlebniswanderwege kreuzen und im Aussichtspavillon das Tal der Wupper überblicken lässt. Eine besondere Attraktion ist die kleine Schwebefähre, auf der man mit Muskelkraft die Wupper in Richtung Schloss Burg überqueren kann.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
240 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Müngsten Terasse65 qm / / 50 Pers. Ja
Müngsten Naturblick64 qm / 3,50 m / 60 Pers. Ja Holz
Müngsten Panoramablick73 qm / 3,50 m / 66 Pers. Ja Holz
Müngsten Wupperblick172 qm / 3,50 m / 120 Pers. Ja Holz
Müngsten Bar58 qm / 3,50 m Ja Holz
Technik / Ausstattung
ToilettenTische/StühleGarderobeHeizung
RednerpultVerdunklungAufzugFlipchart
TonanlageMikrofonTV/DVDLeinwand
BeamerOverheadCateringequipmentW-Lan
Stellplätze
Extras, garden tour
Catering, Veranstaltungsservice, Hochzeitsplanung, Dekorationsservice, Open-Air-Fläche, Naturführungen, Erlebniswanderwege, Schwebefähre, Sehenswürdigkeit Müngstener Brücke, Naherholungsgebiet Müngstener Brückenpark
15SolingenAußergewöhnlich240 Pers.

Historische Stadthalle Wuppertal

Die Historische Stadthalle Wuppertal wurde im Jahr 1900 auf Initiative von Bürgern und Unternehmern der Stadt hin errichtet. Auch heute noch glänzt sie mit prunkvollen Räumen.

Historische Stadthalle Wuppertal GmbH
Johannisberg 40
42103 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 245890
info@stadthalle.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung

Prachtvolle historische Säle mit modernster Ausstattung

Die Historische Stadthalle Wuppertal gilt als Stadt- und Landmarke, Kulturstätte und Business Center im Bergischen Land. Multifunktional sind ihre sieben prachtvollen Säle, die Wandel- und Gartenhalle und das Restaurant Rossini. Seit ihrer Wiedereröffnung 1995 ist das Haus – rundum originalgetreu restauriert und dabei technisch ins 21. Jahrhundert katapultiert – Schauplatz von Konzerten aller Genres, Shows, Kongressen, Seminaren, Präsentationen, Tagungen, Galas, Festen, Partys, Messen, Märkten, Contests, Film- und TV-Produktionen. Ein professionelles Veranstaltungsmanagement macht es möglich und wird ergänzt durch den Service der inhouse Gastronomie „Culinaria Catering“ und Kooperationen mit nahegelegenen Hotels. Zentral aber dennoch im Grünen gelegen, ist die Verkehrsanbindung des Hauses an ICE-Bahnhof, öffentlichen Nahverkehr und Schwebebahn optimal.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
bis 3.800 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Historische Stadthalle 10 Säle93-1.361 m / bis 20 m Ja Parkett
Historische Stadthalle 4 SeminarräumeGesamt: 3.600 qm Nein
Technik / Ausstattung
StellplätzeParkhausToilettenTische/Stühle
GarderobeHeizungVerdunklungBühne
Mobile BühnenelementeRednerpultFlipchartLichtanlage
TonanlageDigitale AudiovernetzungProjektionstechnikVideokonferenz
W-LanLine Array Beschallungsanlage
Extras, garden tour
Inhouse Gastronomie „Culinaria Catering“ – von Empfang bis Galadinner, Business Lunch/Dinner, Tagungspauschalen, Restaurant, Bar
Übernachtungsmöglichkeiten
Vienna House Easy Wuppertal u.v.a
16WuppertalFestlichbis 3.800 Pers.

Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur

Im Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur befinden sich gleich mehrere Highlights an einem Ort. Ein großzügiger Veranstaltungsraum im neuen gläsernen Besucherzentrum wird 2024 eröffnet.

Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur
Engelsstraße 10-18
42283 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 563 43 75
ankerpunkt@stadt.wuppertal.de

https://www.friedrich-engels-haus.de/

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Ab 2024: Hochmoderner Veranstaltungsraum im neuen Besucherzentrum

Das ehemalige Wohnhaus der Familie Engels widmet sich dem Werk von Friedrich Engels. In den angrenzenden Industriegebäuden zeigt das neu gestaltete Museum der Frühindustrialisierung historische Zeugnisse aus dem Bergischen Land. Und dazwischen: das neu errichtete gläserne Besucherzentrum, das ab 2024 auch mit einem neuen Veranstaltungsraum glänzt.

Umgeben ist das zentral in Wuppertal Barmen und gleich neben dem Opernhaus gelegene Ensemble vom Engelsgarten mit einer Skulptur des Bildhauers Alfred Hrdlicka.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
bis 129 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Historisches Zentrum Remise200 qm / 5 m / bis 99 Pers. Ja Stein
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
AufzugVerdunklungRednerpult
Extras, garden tour
Cateringpartner vorhanden
Übernachtungsmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe in den Stadtteilen Barmen und Elberfeld
17WuppertalAußergewöhnlichbis 129 Pers.

Immanuelskirche

Die dreischiffige Hallenkirche ist geprägt von der Industriegotik des 19. Jahrhunderts. Und ein feierlicher Veranstaltungsort.

Trägerverein Immanuelskirche e.V.
Normannenstraße 24
42275 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 64 19 69
info@immanuelskirche.de

https://www.immanuelskirche.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Ein besonderes Ambiente für vielfältige Veranstaltungsmöglichkeiten 

Im Innern der Kirche finden sich umlaufende Emporen mit Holzkonstruktionen und Säulen in Gusseisentechnik, die wie Stadtfassaden wirken. Die vor wenigen Jahren aufwändig restaurierte Konzertkirche wurde 1984 durch eine Bürgerinitiative vor dem Abriss gerettet und befindet sich heute in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Die Immanuelskirche eignet sich bestens für Konzertveranstaltungen, Vorträge, Musikproduktionen und feierliche Anlässe: Mit ihrer hervorragenden Akustik und dem ungewöhnlichen Ambiente bietet sie, zusammen mit dem angrenzenden Harmannus-Obendiek-Haus, den passenden Rahmen für große und kleine Veranstaltungen.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
30-600 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Immanuelskirche Konzertsaal334 qm / 15 / 329 Sitze Ja Stein
Immanuelskirche Konferenzraum50 qm / 3,15 m / 30 Pers. Nein Laminat
Immanuelskirche Harmannus-Obendiek-Haus Saal180 qm / 4,50 m / 150 Pers. Nein Parkett
Immanuelskirche Foyer98 qm / 3,12 m Ja Stein
Immanuelskirche Empore264 Sitze Nein Holz
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungRednerpultBühneVerdunklung
LichtanlageTonanlageFlipchartLeinwand
TV/DVDBeamerOverheadCateringequipment
Extras, garden tour
Catering / Küche, Instrumente: Schuke-Orgel, Ibach-Flügel, Blüthner-Flügel, Klavier, Cembalo, Orgelpositiv, Pauken,Gastrotheke im Foyer mit Getränkeausschank
Übernachtungsmöglichkeiten
Im nahe gelegenen Stadtteil Barmen
18WuppertalAußergewöhnlich30-600 Pers.

Klosterkirche Lennep

Mitten in der Altstadt von Remscheid Lennep, zwischen Fachwerkbarock und Katzenkopfpflaster, öffnet sich der Hof der Klosterkirche. Auch für deine Veranstaltung.

Klosterkirche Remscheid-Lennep e.V.
Klostergasse 8
42897 Remscheid

Kontakt:
+49 (0)2191 99 70 90
info@klosterkirche-lennep.de

https://klosterkirche-lennep.de/

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Ein besonderer Ort für kleine und große Feierlichkeiten

Bis ins 19. Jahrhundert ein Minoritenkloster, wurden später Tuche in der Klosterkirche gewebt. Bis Anfang der 1980er Jahre hier ein Kulturzentrum entstand. Die Klosterkirche hat sich zu einer bedeutenden Kleinkunstbühne und beliebten Eventlocation entwickelt. Hier kannst du kulturelle Veranstaltungen mit großem Publikum im Minoriten- oder Webersaal buchen oder kleinere Festlichkeiten in den unterschiedlichen Räumen des Gebäudes ausrichten. Für kulinarische Höhepunkte sorgt die stilvolle Klosterschänke.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Klosterkirche Minoritensaal167 qm + Balkon Ja Stein
Klosterkirche Färbersaal40 qm Ja Stein
Klosterkirche Webersaal112 qm Ja Stein
Technik / Ausstattung
ParkhausToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungAufzugVerdunklungBühne
FlipchartRednerpultLichtanlageTonanlage
BeamerLeinwandOverheadCateringequipment
Extras, garden tour
Catering
Übernachtungsmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe in der historischen Altstadt von Remscheid Lennep
19RemscheidAußergewöhnlich5-300 Pers.

Lichtturm Solingen

Den Blick in die Ferne schweifen lassen – fast bis zum Rhein und tief ins Bergische Land – können Besucher des alten Wasserturms. Perfekt für deine Business-Veranstaltungen.

Lichtturm Solingen
Lützowstraße 340
42653 Solingen

Kontakt:
+49 (0)212 383 79 47
info@lichtturm-solingen.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Für Tagungen mit Weitblick

Der moderne Glasaufbau und die runden Räume mit einem Durchmesser von 12 Metern befinden sich am ländlichen Rand Solingens. Dieser mit 276 Metern über Normalnull höchste Punkt Solingens ist ein durch seine Lichtgestaltung einmaliger „Leuchtturm“ in der Region. Ein Wahrzeichen mit einem unvergesslichen Innenleben voller Licht, Reflexionen, Ein- und Ausblicken. Ein Veranstaltungsort, der Besuchern durch seine außergewöhnliche Architektur ganz neue Sichtweisen eröffnen kann. 

Der Lichtturm Solingen kann für Tagungen, Sitzungen, Seminare usw. angemietet werden, nicht jedoch für private Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern o.ä.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
bis 25 PersBankettTagesveranstaltung
ReiheAbendveranstaltung
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Lichtturm Kücheca. 30 qm Nein
Lichtturm Erdgeschoss/Empfangca. 40 qm Nein
Lichtturm Loungeca. 32 qm Nein
Lichtturm Glaskuppelraum78 qm, Ø 10 m / ca. 10 m Nein Gitterrost
Technik / Ausstattung
ParkplatzToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungLastenaufzugVerdunklungRednerpult
FlipchartTonanlageFlachbildschirmPanorama-Leinwand 360°
Extras, garden tour
Catering und Cateringequipment auf Bestellung extern
Übernachtungsmöglichkeiten
Ca. 1- 2 km entfernt in der hist. Altstadt von Solingen Gräfrath
20SolingenAußergewöhnlichbis 25 Pers

LVR Industriemuseum

Die ehemalige Gesenkschmiede zur Scherenproduktion ist heute ein denkmalgeschütztes Fabrikensemble mit Dampfschleifereigebäude, Werkstätten und Fabrikantenvilla. Und ein attraktiver Tagungsort hinter historischen Mauern.

LVR Industriemuseum Schauplatz Solingen
Merscheider Straße 297
42699 Solingen

Kontakt:
+49 (0)212 232 41 19
shop-imusso@rheinlandkultur.de

Anfrage stellen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Ein Veranstaltungsort zum Mitmachen

Das Industriemuseum bietet eine stimmungsvolle Atmosphäre für Veranstaltungen. Fallhämmer, Öfen und Pressen sind nicht nur Museumsstücke, sondern vollfunktionsfähige Produktionsmaschinen. Besucher und Gruppen sind eingeladen, sich an Esse, Amboss und Hammer zu versuchen. Im ehemaligen „Schlüssellager“ und auf der Freifläche vor dem Fabrikensemble können auch größere Seminare und Tagungen stattfinden.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
60-120 Pers.BankettAbendveranstaltung
ParlamentarischTagesveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
LVR Industriemuseum Raum 1120 qm / 5 m Ja Stein
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungAufzugVerdunklungBühne
RednerpultFlipchartLeinwandTonanlage
TV/DVDOverhead
Übernachtungsmöglichkeiten
In den Stadtteilen Solingen Ohligs, Mitte und Gräfrath
21SolingenAußergewöhnlich60-120 Pers.

Rotationstheater

Einst standen in diesen Räumen die Rotationsmaschinen der Bergischen Morgenpost, heute präsentiert hier das Rotationstheater Kleinkunst vom Feinsten. Und Räumlichkeiten für kleinere Veranstaltungen.

Rotationstheater
Kölner Straße 2c
42897 Remscheid

Kontakt:
+49 (0)2191 66 29 77, +49 (0)2191 423 86 56
rotationstheater.rs@t-online.de

Anfrage stellen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Klein aber fein in Remscheid Lennep feiern

Prominenz aus der Kabarett-, Comedy- und Musikszene ist hier gerne zu Gast. Kleinere Veranstaltungen können gebucht und durchgeführt werden. Ein Café im Vorderhaus sorgt für die Bewirtung. Auch die Lage in der verwinkelten Altstadt von Remscheid Lennep ist ein echtes Highlight.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
50-100 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Rotationstheater Raum 1140 qm / ca. 4 m Nein Teppich
Technik / Ausstattung
ToilettenTische/StühleGarderobeHeizung
VerdunklungBühneLichtanlageLeinwand
FlipchartCateringequipment
Extras, garden tour
Catering
Übernachtungsmöglichkeiten
In der Nähe
22RemscheidAußergewöhnlich50-100 Pers.

Schützengesellschaft am Brill von 1805

Am 12. Oktober 1805 wurde an dieser Stelle die Errichtung einer Schützengesellschaft beschlossen, um neben den Freuden des Schießens auch die Geselligkeit erleben zu können. Diese lässt sich hier noch heute stilvoll genießen – in der exklusiven Eventlocation im malerischen Villenviertel.

Schützengesellschaft am Brill von 1805
Roonstraße 17
42115 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 30 18 62
info@ambrill.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Exklusive Eventlocation im Briller Viertel

Die Gründer der Schützengesellschaft gehörten durchgängig der Gruppe der Unternehmer und Kaufleute an, die in Elberfeld verglichen mit anderen bergischen Städten, außerordentlich zahlreich war.

Heute sind die Räumlichkeiten wie geschaffen für alle, die ihren Gästen etwas Besonderes bieten wollen – im Rahmen einer privaten Feier, einer öffentlichen Veranstaltung, einer Tagung oder einer Unternehmenspräsentation. Vier stilvolle, kombinierbare Säle stehen zur Auswahl. Die Schützengesellschaft liegt in einem kleinen privaten Park mitten im Briller Viertel, zu Fuß zu erreichen aus der Innenstadt Wuppertal Elberfelds.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
200 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Kaminzimmer am Brill30 Personen Ja Teppich
Bismarckzimmer am Brill25 Personen Ja Teppich
Veranda am Brill50 Personen Ja Parkett
Großer Saal am Brill140 Personen Ja Parkett
Technik / Ausstattung
ToilettenTische/StühleGarderobeHeizung
KlimaanlageLeinwandTonanlageVerdunklung
Rednerpult
Extras, garden tour
Catering, Terrasse und Parkanlage, Kegelbahn
Übernachtungsmöglichkeiten
Hotel MiraFlores
23WuppertalFestlich200 Pers.

Schleifermuseum Balkhauser Kotten

In diesem 1504 erstmalig erwähnten Kotten arbeiteten früher die Scheren- und Messerschleifer, heute erinnert das urwüchsige Museum an die Solinger Traditionsindustrie. Mit seinem rustikalen Flair ist er ideal für kleinere private und betriebliche Feiern.

Schleifermuseum Balkhauser Kotten
Balkhauser Kotten 2
42659 Solingen

Kontakt:
+49 (0)212 383 54 53
museum@balkhauser-kotten.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Garantiert schöne Erlebnisse am Ufer der Wupper

Ein ruhiger Wohlfühlort mit reizvollem Ambiente mitten im Grünen: Umgeben von dichtem Laubwald und einer Wiese, die bis zur Wupper reicht, verleiht diese Location kleineren Veranstaltungen einen harmonischen Rahmen. Als Station des „Erlebnisweges Wupper“ liegt das Schleifermuseum an einem der schönsten Wanderwege der Region. Unweit des Kottens eröffnet zudem eine Einstiegsstelle schöne Kanutouren auf der Wupper.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
bis 40 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Balkhauser Kotten Raum 235 qm Nein Naturstein
Balkhauser Kotten Raum 120 qm Nein Naturstein
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungRednerpultVerdunklungFlipchart
LeinwandTonanlageTV/DVDBeamer
CateringequipmentOverhead
Extras, garden tour
Catering
Übernachtungsmöglichkeiten
In der Nähe am Pfaffenberger Weg oder ca. 4 km entfernt in der Solinger Innenstadt
24SolingenGrün & Aktivbis 40 Pers.

Schloss Grünewald

Schloss Grünewald und seine malerische Parkanlage bieten mit stilvollem Ambiente und einer Aura herrschaftlicher Repräsentanz einen imposanten Rahmen für deine Veranstaltung.

Event Forum De Leuw
Haus Grünewald 1
42653 Solingen

Kontakt:
+49 (0)212 3825450
info@schloss-gruenewald.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Elegante Räume für nahezu jede Veranstaltung

Hier erhalten Konferenzen und Kamingespräche, Workshops und Coachings eine besondere Note und exzellente Arbeitsatmosphäre. Ebenso vermitteln die Tagungsräume Ruhe und Inspirationskraft für erfolgreiche Seminare und Präsentationen. Auf Wunsch können Veranstaltungen mit einer vielfältigen Auswahl an Begleitaktivitäten bereichert werden – vom „aktiven Break” in Form eines kleinen Exkurses zur Regeneration der Konzentrationsfähigkeit bis zum interaktiven und facettenreichen Rahmenprogramm für spannungsgeladene Events.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
2-100 Pers., outdoor: 800 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Grünewald Außengelände Nein
Grünewald 8 Räume12-140 qm / 4-7,50 m Nein diverse
Grünewald 2 Terassen Nein
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungVerdunklungBühneRednerpult
FlipchartLichtanlageTonanlageTV/DVD
LeinwandOverheadBeamerCateringequipment
Extras, garden tour
Catering
Übernachtungsmöglichkeiten
In der Nähe in der hist. Altstadt von Solingen Gräfrath
26SolingenAußergewöhnlich2-100 Pers., outdoor: 800 Pers.

Schloss Lüntenbeck

Die ehemalige Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert war einst Sitz einer bergischen Ritterfamilie. Heute bietet sie dir stilvolle Räumlichkeiten. 

Schloss Lüntenbeck GmbH &Co.KG
Schloss Lüntenbeck
42327 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 29 876 87
info@schloss-luentenbeck.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Märchenhafte Location – auch für Teamevents

Die malerische Schlossanlage mit ihrem verwunschenen Garten und Teichen präsentiert sich heute als einladender und liebevoll modernisierter Veranstaltungsort. Vielseitige Räume, ein Restaurant und ein idyllischer Schlosshof erwarten dich hier. Als Ort der Stille wird die Schlossanlage auch vom Yoga Institut Schloss Lüntenbeck geschätzt, das hier Kurse anbietet. Spannende Teamevents sind hier in Kooperation mit der Deepwood GmbH möglich. Die ausgelassene Stimmung und das kollektive Erlebnis stehen dabei im Vordergrund.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
bis 80 Pers.BankettAbendveranstaltung
ParlamentarischTagesveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Lüntenbeck Yoga-Institut115 qm Nein
Lüntenbeck Seminarraum34,5 qm Nein Teppich
Lüntenbeck Rittersaal90 qm inkl. Bühne / Nein Parkett
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungVerdunklungBühneFlügel
RednerpultLeinwandBeamerTV/DVD
FlipchartCateringequipment
Extras, garden tour
Catering über eigenes Restaurant, Schlosshof
Übernachtungsmöglichkeiten
Im nahegelegenen Stadtteil Sonnborn
27WuppertalFestlichbis 80 Pers.

Skulpturenpark Waldfrieden

Auf den Grundmauern eines Ausflugslokales ließ der Lackfabrikant Dr. Kurt Herberts 1946-49 die einzigartige Villa Waldfrieden erbauen. Hier sind genussvolle Veranstaltungen garantiert. 

Skulpturenpark Waldfrieden
Hirschstraße 12
42285 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 478 98 120
mail@skulpturenpark-waldfrieden.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Außergewöhnliche Räume inmitten des idyllischen Waldgebiets

Ein Haus wie ein lebender Organismus: Ohne rechte Winkel, mit weit geschwungenen Terrassen und fließend ineinander übergehenden Räumen scheinen die sanft wogenden Wände jeden, der eintritt, liebevoll zu umfangen.
Die ehemalige Küche der Villa wurde in eine professionelle Gastronomieküche umgewandelt. Hier zaubert Palette-Küchenchef Ernst Brusberg mit seinem Team exklusive Menüs für Gesellschaften bis 90 Personen. Die Räume bieten darüber hinaus einen außergewöhnlichen Rahmen für Tagungen und Meetings.
Die Räumlichkeiten im Skulpturenpark Waldfrieden können in Verbindung mit dem gastronomischen Partner der Cragg Foundation, der Palette GmbH, angemietet werden.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
bis 72 Pers.BankettTagesveranstaltung
ReiheAbendveranstaltung
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Skulpturenpark Café147 qm Nein
Skulpturenpark Ausstellungshalle240 qm Nein
Skulpturenpark Villa Waldfrieden286,7 qm 6 Räume +Terrasse Nein
Technik / Ausstattung
ToilettenTische/StühleGarderobeHeizung
CateringequipmentTonanlageBühneVerdunklung
RednerpultFlipchartLeinwandLichtanlage
TV/DVDBeamerOverhead
Extras, garden tour
Exklusive Bewirtung, Führungen durch den Skulpturenpark
28WuppertalGrün & Aktivbis 72 Pers.

Steffenshammer e.V.

Verwunschen und verborgen in der Remscheider Hofschaft Clemenshammer liegt der einzige, noch funktionsfähige Wasserhammer im malerischen Gelpetal. Ideal, um hier unter freiem Himmel zu feiern.

Steffenshammer e.V.
Clemenshammer
42855 Remscheid

Kontakt:
+49 (0)160 97 97 53 37
info@steffenshammer.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung

Ein Kleinod für kleine Open-Air-Events

Kleine Außenveranstaltungen im Garten zwischen Hammeranlage und zwei Wasserrädern, Teich und kleinem Fachwerkhaus sind hier bestens aufgehoben: ein außergewöhnlicher Rahmen zwischen historischer Technik und alter Arbeitswelt. Gleich jenseits des Gartenzauns startet mit dem Erlebnisweg Morsbach ein lehr- und naturreicher Wanderweg.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
30 Pers.Tagesveranstaltung
Abendveranstaltung
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Steffenshammer Aussenfläche175 m² Nein
Steffenshammer 2 Räume50 qm / 2,50 m Nein
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenHeizungLichtanlage
TV/DVD
Übernachtungsmöglichkeiten
ca. 1-2 km entfernt im Stadtteil Hasten am Hist. Zentrum der Stadt
30RemscheidAußergewöhnlich30 Pers.

Tuchmuseum Lennep

Das kleine Museum, das sich der Lenneper Tuchindustrie widmet, befindet sich in der 2. Etage der Grundschule Freiherr-vom-Stein in unmittelbarer Nähe zum historischen Stadtkern von Remscheid Lennep. Hier kannst du direkt gegenüber vom Deutschen Röntgen-Museum deinen Gästen echte bergische Gastlichkeit bieten.

Trägergesellschaft:
Anna Hardt Stiftung e. V.
Wupperstraße 2
42897 Remscheid-Lennep

Kontakt:
Tuchmuseum Lennep
Grundschule Freiherr-vom-Stein, 2.Etage
Hardtstr. 2
42897 Lennep
(direkt gegenüber vom Deutschen Röntgen-Museum)
+49 (0)2191 79 11 688, Mobil: +49 (0)172 23 00 798
info@tuchmuseum.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Nostalgie in der Altstadt von Remscheid Lennep

Neben der Möglichkeit zu fachkundigen Führungen durch die Sammlung stehen hier zwei nostalgisch eingerichtete Räume für Veranstaltungen zur Verfügung. Zwischen geschichtsträchtigen Exponaten und mit Blick über die Dächer der Altstadt bietet das Tuchmuseum den idealen Rahmen etwa für Vertragsunterzeichnungen mit ausländischen Geschäftspartnern. Ob eine Sitzung in der Nähe historischer Webstühle oder die Bergische Kaffeetafel mit Spezialitäten aus der Region der schönen Tuchwaren – hier ist das Bergische authentisch.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
30 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Tuchmuseum Raum 1ca. 50 qm / 3,50 m Nein Linoleum
Technik / Ausstattung
ToilettenTische/StühleGarderobeHeizung
RednerpultVerdunklungLeinwandOverhead
TV/DVDTreppenlift
Extras, garden tour
Catering, Raum nur mit Museumführung mietbar!
Übernachtungsmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe in der hist. Alstadt von Remscheid Lennep
31RemscheidAußergewöhnlich30 Pers.

Villa Paulus

In historischer Umgebung einer ehemaligen Fabrikantenvilla verwöhnt das Team der Villa Paulus seine und deine Gäste unter Stuckdecken und Kronleuchtern.

Villa Paulus
Schüttendelle 30
42857 Remscheid

Kontakt:
+49 (0)2191 4619430
info@villapaulus.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Feiern und Übernachten in einem exklusiven bergischen Hotel

Während im Außenbereich im großen Biergarten und auf einer Terrasse serviert wird, befinden sich im Inneren der Villa vier Räume unterschiedlicher Größe für Veranstaltungen und Festlichkeiten. Sogar elegante Hotelzimmer können im exklusiven Ambiente der Villa gebucht werden.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
70 Pers.BankettAbendveranstaltung
ParlamentarischTagesveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Paulus 4 Räume150 qm / 3,50 m Ja Parkett/hist.Fliesen
Technik / Ausstattung
ToilettenStellplätzeTische/StühleGarderobe
HeizungCateringequipment
Extras, garden tour
Catering, Barrierefrei
Übernachtungsmöglichkeiten
Im Haus
32RemscheidFestlich70 Pers.

Wülfing Museum

Die beeindruckende ehemalige „Textilstadt Wülfing“, ein Ensemble aus Fabrikgebäuden und Wohnhäusern, beherbergt in ihrem ältesten Bauwerk ein hochinteressantes Museum – und das Museumscafé, auch für deine Veranstaltung.

Wülfing Museum
Am Graben 4–6
42477 Radevormwald

Kontakt:
+49 (0) 21 91 69 22 851 
info@wuelfing-museum.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung
Grundrisse ansehen (PDF)

Stilvolle Räumlichkeiten und lebendige bergische Industriegeschichte

Im Museumscafé schaffen freigelegte Bruchsteine ein ungewöhnliches Ambiente unter mächtigen Eichenbalken. Neben dem Raum mit Blick auf den Wassergraben bietet eine Terrasse am Obergraben die Möglichkeit für stilvolle Empfänge. Highlights des Museums, das als Herzstück einer Industriekulisse in einer typisch bergischen Wald- und Wasserumgebung liegt, sind die vollständig erhaltene Dampfmaschine und mehrere historische Webstühle. Noch heute werden hier Tücher für den Museumsshop hergestellt.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
ca. 150 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Museumscafe Wülfingca. 180 qm / ca.3 m Ja Holzdielen
Technik / Ausstattung
20 StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungLastenaufzugKücheTerasse
Übernachtungsmöglichkeiten
ca. 5 - 10 km entfernt in Radevormwald oder in Remscheid Lennep
34WuppertalAußergewöhnlichca. 150 Pers.

Wuppertaler Brauhaus

Es war eines der ersten Volksbäder Deutschlands, eines der schönsten noch dazu. Mit dem Umbau im Jahr 1997 wurde aus der ehemaligen Badeanstalt ein uriges Brauhaus und ein Veranstaltungsort mit Flair.

Wuppertaler Brauhaus
Kleine Flurstrasse 5
42275 Wuppertal

Kontakt:
+49 (0)202 255 050
mail@wuppertaler-brauhaus.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung

An der größten Theke Wuppertals feiern

Über der größten Theke Wuppertals schwebt eine Nachbildung der Schwebebahn und über der Galerie thronen die silbernen Braukessel, in denen das eigene untergärige Bier gebraut wird. Ein Steinwurf von Fußgängerzone und Marktplatz entfernt, dient das Brauhaus mal als der volkstümliche Ort, an dem Bierköniginnen residieren und am nächsten Abend schon als die prächtige Kulisse für einen Empfang.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
14 - 130 Pers. (Räume), Gesamt: 1.200 Pers.BankettTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Reihe
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Brauhaus17 m / 130 Pers. Nein Holz
Brauhaus Brauzimmer 114 qm (Ø 4,30 m) / / 14 Pers. Nein
Brauhaus Brauzimmer 233 qm / / 30 Pers. Nein
Technik / Ausstattung
StellplätzeToilettenTische/StühleGarderobe
HeizungVerdunklungKlimaanlageBühne
RednerpultLeinwandLichtanlageTonanlage
TV/DVDBeamerCateringequipmentRaucherraum
Extras, garden tour
Catering
Übernachtungsmöglichkeiten
In unmittelbarer Nähe im Stadtteil Barmen
35WuppertalAußergewöhnlich14 - 130 Pers. (Räume), Gesamt: 1.200 Pers.

TIKI-Kinderland GmbH

Aloha und herzlich willkommen im Tiki-Kinderland. Der Hallenspielplatz in Solingen ist der perfekte Ort für Kindergeburtstage.

TIKI-Kinderland GmbH
Katternberger Straße 111
42655 Solingen

Kontakt:
+49 (0)212 81 40 60
info@tiki-kinderland.de

Gutschein
 

 

Anfrage stellen
Website besuchen

Riesenspaß für Kinder

Getreu dem Motto „Wir bewegen Kinder“ können sich die Kleinen auf dem 3.500 m² großen Areal austoben und Spaß haben. Und nicht nur die: Denn im familiären Indoorspielplatz legt man großen Wert darauf, dass auch die Großen auf ihre Kosten kommen. Das Angebot umfasst von A wie Air-Hockey bis T wie Trampoline alles, was Kinderherzen höherschlagen lässt – auch Hüpfburgen, Kletterlabyrinth, Splashglider und vieles mehr. Aber auch die Klassiker wie Billard, Kicker und Tischtennis sind vertreten. Auch hungrig muss hier niemand nach Hause gehen: Die hauseigene Gastronomie versorgt große und kleine Gäste mit ausgewählten Speisen und Getränken.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
36SolingenAußergewöhnlich< 800

Walter-Horn-Gesellschaft e.V. – Galileum Solingen

Den Sternen so nah: Tagen und Feiern in himmlischem Ambiente.

Walter-Horn-Gesellschaft e.V. – Galileum Solingen
Walter-Horn-Weg 1
42697 Solingen

Kontakt:
Tel     0212 – 23 24 25
Fax    0212 – 23 24 260
Mail  info@galileum-solingen.de

Gutschein kaufen

Anreise

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung

Multimedia im Planetarium

Das Galileum Solingen ist ein modernes Planetarium in einem stillgelegten Kugelgasbehälter, der um ein großes freistehendes Gebäude mit Sternwarte ergänzt wurde. Das angenehm klimatisierte Planetarium mit modernster Projektionstechnik befindet sich in einem blauen Gasbehälter und hat einen Kuppeldurchmesser von 12 m.

Die Kombination aus Industriekultur und zukunftsweisendem Hi-Tech macht die Location Galileum perfekt für Firmenevents, Tagungen, Empfänge oder Kongresse. Aber auch private Feiern mit der Familie, Hochzeiten, (Kinder-)Geburtstage oder Jubiläumsfeiern finden hier einen einzigartigen Rahmen.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
Seminarraum mit bis zu 60 Plätzen, 84 Plätze im PlanetariumReiheTagesveranstaltung
ParlamentarischAbendveranstaltung
Bankett
Technik / Ausstattung
KonferenzraumNichtraucherAufzugBarrierearm
TonanlageLichtanlageBeamerKlimaanlage
W-LanDiverse BeleuchtungMikrofonAlles weitere incl. Catering kann bestellt werden
AußenflächeProjektionstechnikPanorama-Leinwand 360°
Extras, garden tour
Catering Küche, die auch auf intergalaktische Wünsche eingeht
36SolingenAußergewöhnlichSeminarraum mit bis zu 60 Plätzen, 84 Plätze im Planetarium

ZEIT:RAUM für Neues

Der ZEIT:RAUM ist ein besonderer und innovativer Tagungsort, an dem man so gerne Zeit verbringt wie in den eigenen vier Wänden. Vom Lieblingskaffee über eine inspirierende Raumgestaltung mit natürlichen Materialien bis hin zur topmodernen Ausstattung, ist für alles gesorgt. Hier kannst du sofort mit deinem Business-Event loslegen.

Praxisfeld
Zeit:Raum
Karlstraße 2
42897 Remscheid
Tel.: +49 2191 46455-0

team@praxisfeld.de
https://www.praxisfeld.de/de/location/zeitraum-fuer-neues

 

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung

Helle Räume und klare Linien: ideal zum Arbeiten

Im ZEIT:RAUM sorgen bodentiefe Fenster für viel Licht und HEPA-Luftfiltersysteme für ein hygienisches Raumklima. Ergonomische Sitzmöbel und modernes Moderationsmaterial machen das Arbeiten hier angenehm leicht. Neben Präsenzveranstaltungen ermöglicht die neueste Technik hier auch Hybrid-Events.

Ein weiteres Highlight für Events ist der Seminargarten mit Terrasse und holzbefeuertem Pizzaofen. 

Das klimaneutral und nachhaltig betriebene Gebäude füttert mit einer Solaranlage nicht nur die Klimaanlage, sondern auch die Ladestationen für E-Autos und E-Bikes, die von deinen Gästen genutzt werden können. Angebunden ist der ZEIT:RAUM bestens über die Autobahn A1 und den ÖPNV.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
16qm-110qmTagesveranstaltung
RäumeFläche / Höhe / KapazitätBarrierefreiBoden
Momentum - Großer Saal110 qm (ab 7 Personen) Ja
Augenblick - Konferenzraum16qm Ja
Gegenwart - Küche und Esszimmer30 qm (immer für alle Gäste) Ja
Luftzug - Garten Ja
Gesamter Zeit:Raumab 15 Personen Ja
Technik / Ausstattung
KonferenzraumW-LANParkplatzBarrierearm
ToilettenTische/StühleGarderobeHeizung
FlipchartLeinwandCateringequipmentBeamer
TeekücheInternetzugangKücheunbegrenzte Kaltgetränke
Knabbereien, Süßigkeiten, Nüsse, Goodies und frisches Obsthochwertige Monitore + Videokonferenz-Technikkostenfreies Laden für Elektroautos und E-Bikesgroßer Garten
Übernachtungsmöglichkeiten
Im Essential by Dorint Remscheid in 2km Entfernung
33RemscheidFestlich16qm-110qm

HUGODROM – Indoor Action Park

Komm vorbei zum Rollen, Springen, Hüpfen, Klettern und Rutschen. Oder einfach nur zum Staunen. Das HUDORA-Team freut sich auf deinen Besuch!

HUGODROM – Indoor Action Park
Jägerwald 15
42897 Remscheid
02191 4489300
info@hugodrom.de

Anfrage stellen
Website besuchen
Wegbeschreibung

Grenzenloses Spielvergnügen mit der Marke HUDORA

Auf einer 800 m² großen Fläche kannst du das gesamte HUDORA-Sortiment kennenlernen. Seit über 100 Jahren steht das Familienunternehmen HUDORA für durchdachte und praktische Sport- und Freizeitartikel. Ob Schlittschuhe, Rollschuhe, Scooter, Skateboards, Laufräder oder Trampoline – im HUDORA LADEN in Remscheid können alle Produkte vor dem Kauf auch ausgiebig getestet werden.

Besuche den HUDORA-Shop direkt am Unternehmenssitz, im HUGODROM Remscheid Lennep. Stöbere in dem riesigen Angebot und entdecke Freizeit- und Sportartikel für die ganze Familie. Neben aktueller Neuware gibt es auch viele interessante Schnäppchen. Das HUGODROM bietet unzählige Möglichkeiten, die HUDORA-Produkte direkt auszuprobieren.

KapazitätEignungmgl. Buchungszeiten
0RemscheidGrün & Aktiv
Skyline
Suche

gefördert durch:

Stellenangebote
Karte

// Die Bergischen Drei:
Orientierung und Überblick

mehr erfahren

Kontakte, Service und Broschüren

// Tipps und Hinweise zur Reiseplanung

mehr erfahren

Follow Us

Facebook
Instagram
YouTube

Förder- Projekte
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • News
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ausschreibungen / Vergebene Aufträge
  • AGB
  • AGB Gewinnspiel
  • Fotoeinkauf

© 2019 Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH