Ausschreibungen
Kauf von digitalem Bildmaterial lizensiert nach CC-BY-SA
Im Rahmen des Förderprojektes „EFRE-REACT-EU - Recovery für den Tourismus der Region Die Bergischen Drei" (weitere Informationen s.u.) möchten wir unseren digitalen Bildcontent aufstocken.
Daher möchten wir Sie um die Abgabe eines Angebotes unter folgenden Kriterien bitten:
Benötigt werden digitale Bilder zu diversen Themen und zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten, u.a.:
- Landschaftsbilder,
- Veranstaltungs-, Event- und Situationsbilder,
- industriekulturelle Stätten (Hämmer, Kotten, Museen usw.),
- Sehenswürdigkeiten aus der Region „Die Bergischen Drei – Remscheid, Solingen, Wuppertal“
- historische Ortskerne,
- besondere Orte, Aussichtspunkte,
- Gastronomie (Restaurants, Ausflugsgaststätten, Außengastronomie/Terrassen)
- Bilder von Aktivitäten, z.B. Radfahren, Wanderern, Kanutour usw.
- Radstrecken, Fahrradtrassen, Wanderwege,
- kulturelle Veranstaltungen,
- Museen / Ausstellungen,
- ohne und mit Personen,
- …
Die Bilder sollen dabei möglichst emotional und stimmungsvoll sein.
Die Bilder sollen hochauflösend (idealerweise als JPG highres mindestens 5.000 Pixel der längsten Kantenlänge) sein, z.B. für Titelseiten, Plakate, Messedisplays, aber auch in geringerer Auflösung (JPG lowres mindestens 2.500 Pixel der längste Kantenlänge) für Webseiten, digitale Bewerbungen usw. Verwendung finden.
Es werden Motive sowohl im Quer- als auch im Hochformat gewünscht, um vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Bilder zu gewährleisten.
Angebotsabgabe:
Bitte senden Sie Ihrer Bestandsbilder zu den oben genannten Themen und Motiven zu. Alternativ können Sie uns auch einen Zugang zu einer Cloud/Drop-Box oder Ähnlichem geben, so dass wir uns Ihre Bilder ansehen können.
Nennen Sie bitte die Kosten pro Bild sowie eine Preis-Staffelung/Rabattierung im Falle des Kaufs mehrerer Ihrer Bilder. Das Angebot sollte als Festpreis definiert sein. Bitte führen Sie, falls Sie umsatzsteuerpflichtig sind, die Umsatzsteuern im Angebot auf.
Wir freuen uns über Ihre Angebotsabgabe per E-Mail bis einschließlich 31.12.2022 an: info@die-bergischen-drei.de.
Es gelten ausschließlich die Vergabebedingungen des Landes NRW (s. Anlage). Eigene AGB des Anbieters finden keine Anwendung.
Aus vergaberechtlichen Gründen können wir später eingegangene Angebote nicht berücksichtigen. Die vom Anbieter verursachte Nichteinhaltung der Frist hat für ihn zwingend den Ausschluss seines Angebotes zur Folge. Die Nachweispflicht liegt beim Bieter.
Für die Erstellung und Übersendung des Angebotes wird keine Vergütung oder Entschädigung gewährt. Wir behalten uns vor ggf. keines Ihrer Bilder auszuwählen. Nebenangebote sind nicht zulässig.
Verfahren:
Sie übermitteln uns die Bilder oder einen Link zu einem Cloudspeicher.
Die Bilder werden von uns gesichtet.
Mit den Urhebern der Bilder, die wir - gemäß unserer Kriterien - für geeignet erachten, setzten wir uns in Verbindung und verhandeln die Beträge, die wir für die Bilder, die wir erwerben möchten zahlen.
Für die Bilder, die wir käuflich erwerben, benötigen wir zwingend eine Rechnung.
Bewertungskriterien:
Zum Ankauf der Bilder wird sowohl der Preis, der kreative Ansatz, als auch die inhaltliche und technische Qualität des Bildes herangezogen.
Nutzungsrechte:
Dem Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. müssen die Nutzungsrechte laut dem angefügten Dokument „Lizenz-u. Nutzungsrechte Bilder direkt vom Urheber“ eingeräumt werden. Dies bedeutet, dass die Bilder dem Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. mit der Lizenz „CC-BY-SA“ (nach Creative Commons – ausführliche Informationen unter: About CC Licenses - Creative Commons) zu überlassen sind. Die Überlassung der Bilder mit den Crative commons Lizenzen „CC-BY“ und „CC0“ sind ebenfalls möglich.
Wichtige Hinweise
1. Einwilligungserklärung abgebildeter Personen
Sofern Personen abgebildet werden, muss grundsätzlich zu jeder der abgebildeten Person eine von dieser selbst unterzeichneten Zustimmungserklärung mit eingereicht werden (sogenanntes „Model Release“). Das entsprechende Formblatt ist Teil dieser Ausschreibung. Sofern abgebildete Personen minderjährig sind oder unter Betreuung stehen, muss die Erklärung durch die jeweilige rechtlich verantwortliche Person (gesetzliche Vertreter oder Betreuer) abgegeben, d.h. unterzeichnet werden. Das Ablichten von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben, sowie das Ablichten von Szenerien, auf denen die Personen nur als „Beiwerk“ neben einer Landschaft oder einer sonstigen Örtlichkeit erscheinen, sind in der Regel rechtlich unbedenklich. Das Einreichen eines „Model Release“ ist in diesen Fällen nicht erforderlich. Der Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. als Veranstalter des Fotowettbewerbs behält sich die rechtliche Bewertung des Einzelfalls vor.
2. Einwilligungserklärung des oder der Eigentümer/-in
Aufnahmen privaten Eigentums, die unter Betreten des privaten Grundstücks entstanden sind, bedürfen regelmäßig der Zustimmung des Hausrechtsinhabers. Ein entsprechendes Formblatt (sogenanntes „Property Release“) ist ebenfalls Teil der Ausschreibung. Nur sofern die Aufnahme privaten Eigentums vom öffentlichen Grund aus erfolgt, ist die Nutzung des Bildes in der Regel rechtlich unbedenklich. Auch hierzu behält sich der Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. die rechtliche Bewertung des Einzelfalls vor.
Weitere Informationen zum Projekt „EFRE-REACT-EU - Recovery für den Tourismus der Region Die Bergischen Drei"
Gesamtlaufzeit des Projektes: 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023
Fördermittelempfänger und Projektträger: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. (BLTM)
Der Tourismus ist ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung und Attraktivität der Destination „Die Bergischen Drei“. Er stellt dabei ein Querschnittsthema dar, welches neben dem Gastgewerbe auch noch weitere derivierte Wirtschaftsbereiche, wie etwa den Einzelhandel, Kultur und eine gesamte regionale Wertschöpfungskette unterschiedlichster Branchen in der Region vernetzt. Die Covid-19-Pandemie hatte und hat weitreichende Folgen für die gesamte Tourismuswirtschaft, die touristischen Leistungsträger:innen wie auch für die Touristen.
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt vor diesem Hintergrund im Rahmen der „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“-Initiative, die zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und ihrer sozialen Folgen und der Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft dienen soll, Mittel für die digitale Transformation im Tourismus zur Verfügung, um den Tourismusorganisationen im Land Nordrhein-Westfalen eine adäquate Ausstattung und Kommunikation mit Blick auf die neuen Anforderungen und Voraussetzungen für zukunftsfähige Tourismusdestinationen im digitalen Zeitalter und unter den Bedingungen der Pandemie zu ermöglichen.
Die Destinations-Management-Organisationen (DMO) auf Landes- und Regionalebene spielen eine Schlüsselrolle für die touristische Entwicklung einer gesamten Destination. Die Tourismusregion „Die Bergischen Drei“ ist im Vergleich zu anderen DMO in NRW zwar noch sehr jung. Dennoch war es dem (BLTM), als regionale Tourismusorganisation der Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal, gelungen, die Wertschöpfung in der Region signifikant zu steigern und im Jahr 2019 ein weiteres, aufeinanderfolgendes Rekordjahr (Indikator = Übernachtungszahlen gem. Beherbergungsstatistik IT.NRW) zu erreichen.
Durch die weitreichenden Folgen der Covid-19-Pandemie für die regionale Tourismusbranche bedarf es in vielen Bereichen, insbesondere hinsichtlich der Digitalisierung, neuer Impulse. Daher sollen mit den Fördermitteln Potentiale und Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung ausgebaut werden. Speziell die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit der Destination und ihrer Leistungsträger durch die Schaffung von Spitzencontents bietet die Chance, die Destination im kompetitiven Umfeld national und in den relevanten internationalen Quellmärkten zu positionieren und durch starke Nachfrageimpulse für touristische Angebote und Produkte wieder merklich Wertschöpfung zu erzeugen. Und dies bezogen auf die relevanten Zielgruppen (nach Sinus Milieu) und auf alle touristischen Themenbereiche der Bergischen Drei.
Die Hauptprojektziele sind dabei
- die zielgruppenspezifische (nach Sinus Milieu) Produktion von textlichen, visuellen und Audio-Premiumcontent in Ergänzung von Bestandscontent
- Entwicklung und Durchführung von Werbekampagnen zur Steigerung der Sichtbarkeit, Reichweite und Relevanz der Destination
- zeitgemäße Hard- und Softwareausstattung, zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Organisation
- Effizienzsteigerung des Destinationsmarketings durch neuartige digitale Analyse- und Marktforschungstools
- Weiterentwicklung des digitalen mobilen Angebotes (Progressive Web App -PWA) zur digitalen Unterstützung der Inspirations-, Informations- und Vor-Ort-Erlebnisphase der Gäste.



